Wohnmobil gebraucht kaufen: Was Sie wissen sollten

Foto: @bigstockphoto.com / Goodluz

Gebrauchte Wohnmobile sind deutlich günstiger und machen im Urlaub genauso viel Freude. Wichtig ist nur, dass Sie auf einige Kriterien achten, damit der Gebrauchtkauf nicht zum Reinfall wird.

 

Tipps für den Gebraucht-Wohnmobil-Kauf

Wenn Sie sich ein gebrauchtes Wohnmobil wünschen, sollten Sie vor allem auf den Zustand achten. Nur ein gut gebrauchtes Mobil macht auf Reisen Vergnügen und sorgt nicht für teure Zusatzkosten bei Reparaturen.
Diese Fragen sollten Sie sich deshalb vor dem Gebrauchtkauf eines Wohnmobils stellen bzw. darauf sollten Sie achten:

  • Wie viel Platz benötigen Sie? Für wie viele Personen ist das Wohnmobil mindestens gedacht?
  • Muss das Wohnmobil wintertauglich sein? Achten Sie in diesem Fall auf einen Doppelboden.
  • Planen Sie Städtetouren? Benötigen Sie deshalb die grüne Plakette?
  • Gibt es spezielle Wünsche, was die Einrichtung betrifft?
  • Wie sieht Ihr Budget aus? Wie viel sind Sie bereit, auszugeben?
  • Gibt es Garantie auf das gebrauchte Wohnmobil?
  • Weist das Wohnmobil oben, unten, im Motor oder im Inneren Mängel auf, wie zum Beispiel Rost, Ölprobleme oder Dellen?
  • Riecht das gebrauchte Wohnmobil modrig? Ist es in einem guten Zustand?

Sie sollten das Wohnmobil am Ende auch zur Probe fahren, damit Sie weitere Mängel ausschließen können. Im Video finden Sie weitere Tipps für den Wohnmobil-Gebrauchtkauf.

 

Welche Führerscheinklasse benötigen Sie für das Wohnmobil?

Mit dem alten Führerschein der Klasse 3 dürfen Sie Wohnmobile, bis 7,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse (zGM), fahren. Wer Inhaber des neuen Führerscheins der Klasse B ist, darf Wohnmobile, bis immerhin 3,5 Tonnen zGM, fahren.

 

Was kostet die Versicherung für das Wohnmobil?

Die Versicherung für das Wohnmobil hängt von verschiedenen Kriterien ab, weshalb keine pauschale Antwort möglich ist.

Unter anderem spielt das Folgende eine Rolle bei der Beitragsfestsetzung der Wohnmobilversicherung:

  • Wie hoch der Wert Ihres Wohnmobils ist.
  • Ob Sie sich für die Teil- oder Vollkaskoversicherung Wohnmobilversicherung entscheiden.
  • Welche Schadenfreiheitsklasse Sie besitzen.
  • Wie hoch Ihre Selbstbeteiligung ausfällt.
  • Wie viele Personen das Wohnmobil steuern.
  • Ob Sie Zusatzleistungen in Anspruch nehmen.

 

Was kostet die Steuer für das Wohnmobil?

Wie hoch die Steuer für Ihr Wohnmobil ausfällt, können Sie vorher berechnen lassen. Allgemeingültige Angaben gibt es hierbei nicht.

 

Als Berechnungsgrundlage dienen die beiden folgenden Kennwerte:

  • Das zulässige Gesamtgewicht in Kilogramm.
  • Die Schadstoffklasse des Wohnmobils.

 

Welche Wohnmobil-Marken gibt es?

Es gibt eine Reihe an Herstellern, die Wohnmobile fertigen. Im Jahr 2014 zählten die folgenden zu den beliebtesten bzw. meistgesuchten Wohnmobil-Marken:

  1. Hymer-Eriba
  2. Dethleffs
  3. Buerstner
  4. Carthago
  5. Concorde
  6. Knaus
  7. Euramobil
  8. Mercedes-Benz
  9. Niesmann + Bischoff
  10. Volkswagen

 

Bei den Marken gilt aber wie immer: Sie sollten sich für das Wohnmobil entscheiden, das am besten zu Ihnen passt und Ihre Bedürfnisse erfüllt.

Vor allem gebrauchte Wohnmobile sollten gut erhalten sein und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vorweisen können.